Alle Beiträge von
Ausbildung einer neuen Generation
Konferenzbeitrag: Warum wir in den Weltraum müssen
Konferenzbeitrag: Die Menschheit ist unsterblich
Ich bin stolz auf „unser“ Kernkraftwerk Gundremmingen
Deutschlands erstes Großkernkraftwerk war Gundremmingen Block A. Es ist beachtlich, daß der Bauantrag, der am 13. Juli 1962 gestellt wurde, schon am 14. Dezember 1962 genehmigt wurde. Nach einer Bauzeit von nur vier Jahren ging die Anlage im Dezember 1966 in Betrieb. Der Block A, ein Siedewasserreaktor mit einer Leistung von 237 MW, der von 1966 bis 1977 im Betrieb war, gilt als erstes kommerzielles Großkernkraftwerk. Der Bau eines Hauptstadtflughafens dauert wesentlich länger. Baugenehmigungen dauern heutzutage Jahrzehnte, und Deutschland ist zum Land der Bedenkenträger geworden.
1976 begann der Bau der beiden 1.344-Megawatt-Siedewasser-Blöcke B und C am Standort Gundremmingen. Nach achtjähriger Bauzeit ging die Anlage 1984 ans Netz und produzierte jährlich rund 20 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom. Nach nun 36 Jahren erfolgreichem Betrieb wurde eine unglaubliche Strommenge von ca. 680 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, und das zu äußerst günstigen Preisen und ohne die Atmosphäre mit schädlichen Abgasen zu belasten. Damit hätte man alle deutschen Haushalte ca. sechs Jahre mit Strom versorgen können.
Ich bin stolz auf „unser“ Kernkraftwerk Gundremmingen weiterlesenKlimawandel: Vortrag von Dr. Kirstein
Kernfusion überwindet die „Grenzen des Wachstums“

Klimawandel – Fiktion und Wirklichkeit
Samstag, den 25. Juli 2020 19 Uhr
Pelkovenschlössl, Saal
(Moosacher Kultur- und Bürgerhaus)
Moosacher St.-Martins-Platz 2, 80992 München
U-Bahnstation Moosacher St.-Martins-Platz (U3) Der Eintritt ist frei !
Klimawandel – Fiktion und Wirklichkeit weiterlesenFEF-Jahresversammlung: Eröffnungsrede
50 Jahre nach Apollo 11: Zurück zum Mond und dann zum Mars!
Samstag , den 13. Juli 2019
Giesinger Bahnhof, Giesinger Bahnhofplatz 1, 81539
Vor 50 Jahren landeten die ersten Menschen mit Apollo 11 auf dem Mond. Insgesamt setzten 11 Menschen nach Neil Armstrong ihren Fuß auf den Mond.
Zurzeit planen die Raumfahrtagenturen der USA, Russlands, Chinas und auch Europas wieder bemannte Raumfahrtmissionen zum Mond. 50 Jahre nach Apollo 11: Zurück zum Mond und dann zum Mars! weiterlesen